Grundbedürfnisstrategie

Grundbedürfnisstrategie
Grundbedürfnisstrategie,
 
Grundbedürfniskonzept, englisch Basic-Needs-Concept ['beɪsɪk 'niːdz 'kɔnsept], Entwicklungsstrategie, die auf die Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse ausgerichtet ist. Sie spielt eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung der absoluten Armut in Entwicklungsländern. Zuerst vom Internationalen Arbeitsamt als Strategie entwickelt (1976), wurde sie von anderen internationalen Organisationen übernommen und ist seit 1978 auch Grundlage für die Projektpolitik der BRD.
 
Mit der Grundbedürfnisstrategie soll die Selbsthilfefähigkeit der armen Bevölkerung gefördert werden. Kernpunkte hierbei sind die Beurteilung der Maßnahmen hinsichtlich ihres Beitrags zur Erfüllung von Grundbedürfnissen (Bedürfnisorientierung), die Abgrenzung bestimmter Gruppen der armen Bevölkerung und die Ausrichtung der Maßnahmen nach deren Bedürfnissen (Zielgruppenorientierung), die Deckung der Grundbedürfnisse weitgehend durch Eigenleistung (Produktionsorientierung), die gemeinsame Erarbeitung und Vorbereitung der Projekte mit den betroffenen Bevölkerungskreisen (Partizipation) und die direkte Weitergabe der Mittel im Sinne einer selbstbestimmten Entwicklung (Selfreliance).
 
Die Grundbedürfnisstrategie hat in dem Maße an Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung gewonnen, wie sich andere Strategien der Entwicklungspolitik und andere Praktiken bei der Vergabe öffentlicher Entwicklungshilfe als unzureichend erwiesen und sich wirtschaftliche und soziale Probleme vieler Entwicklungsländer verschärften (Armut, Hunger). Im Zusammenhang mit entwicklungspolitischen Theorien kann die Grundbedürfnisstrategie zum einen im Sinne der Dependencia-Theorien als Bestandteil einer autozentrierten Entwicklung angesehen werden, zum anderen aber auch im Sinne der Entwicklungshilfe der Industrieländer als sozialpolitisches Konzept zur Bekämpfung der Armut.
 
 
J. Jungfer: G. oder Ordnungspolitik als Wege zur Überwindung wirtschaftl. Unterentwicklung (Bern u. a. 1991);
 F. Nuscheler: Lern- u. Arbeitsbuch Entwicklungspolitik (Neuausg. 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundbedürfnisstrategie — Die Grundbedürfnisstrategie ist eine Entwicklungsstrategie im Rahmen der Entwicklungshilfe. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Ziele 3 Methodik 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungpolitisch — Unter Entwicklungspolitik versteht man politische, wirtschaftliche und soziale Aktivitäten verschiedener Akteure, insbesondere Staaten, internationaler Organisationen und zivilgesellschaftlicher Organisationen, die auf eine Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsstrategien — Unter Entwicklungsstrategie versteht man ein langfristiges Vorgehen um die Entwicklungsdefizite der Entwicklungsländer zu beseitigen. Die Entwicklungsstrategie stellt ein Teil der Entwicklungspolitik dar. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspolitik — ist ein Überbegriff für staatliche Programme, die die politische, wirtschaftliche und soziale Situation in unterentwickelten Staaten verbessern sollen. Motiviert durch ethisch moralische Vorstellungen, den Wunsch Staatsformen zu verbreiten, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungsstrategie — Unter Entwicklungsstrategie versteht man ein langfristiges Vorgehen um die Entwicklungsdefizite der Entwicklungsländer zu beseitigen. Die Entwicklungsstrategie stellt ein Teil der Entwicklungspolitik dar. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspolitik — Ent|wịck|lungs|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik zur Unterstützung der Entwicklungsländer * * * Ent|wịck|lungs|po|li|tik, die: Gesamtheit aller Maßnahmen, die zu sozialem Fortschritt in den Entwicklungsländern führen. * * * Entwicklungspolitik,  … …   Universal-Lexikon

  • Grundbedürfnis — Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse eine hohe Wichtigkeit haben und vordringlich befriedigt werden. Eine allgemeingültige Definition von Grundbedürfnissen, oder ein allgemeines Verständnis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Entwicklung — Das Recht auf Entwicklung ist ein verbindlicher Bestandteil des geltenden Völkerrechts. In seiner Rechtsnatur als Menschenrecht lässt es sich aus der Gesamtheit der Menschenrechtskodifikationen herleiten. Zur Begründung der Existenz des Rechts… …   Deutsch Wikipedia

  • Landflucht — Urbanisation; Verstädterung; Urbanisierung * * * Lạnd|flucht 〈f. 20; unz.〉 Streben der bäuerl. Bevölkerung, in die Stadt zu ziehen, in der Stadt Arbeit zu finden * * * Lạnd|flucht, die: Abwanderung eines großen Teils der Landbevölkerung, bes.… …   Universal-Lexikon

  • heterogen — nicht gleichartig; uneinheitlich; ungleich; inhomogen; gemischt * * * he|te|ro|gen [hetero ge:n] <Adj.> (bildungsspr.): nicht gleichartig im inneren Aufbau; uneinheitlich, aus Ungleichartigem zusammengesetzt; ungleichmäßig aufgebaut,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”